Welches ist das beste Holz für eine Terrasse?

Für den Terrassenbau eignen sich Harthölzer wie Bambus oder Bangkirai, Nadelhölzer wie Lärche oder Douglasie, wärmebehandeltes Thermoholz aus Esche oder Kiefer sowie das holzähnliche WPC. Harthölzer sind besonders langlebig.

Was ist das beste Holz?

Eiche und Lärche zeichnen sich insbesondere durch ihre Witterungsbeständigkeit aus. Für den Möbelbau eignen sich Laubhölzer wie Ahorn und Akazie, Birke, Buche, Eiche, Erle und Esche bis hin zu Kirsche und Nussbaum. Als Bodenbelag empfehlen sich Ahorn, Lärche, Esche und Eiche.

Welches Holz ist am besten für außen geeignet?

Geeignete Nadelhölzer sind vor allem Lärche, Douglasie und Kiefer, ohne Erdkontakt aber auch Fichte und Tanne; geeignete Laubhölzer sind z.B. Eiche und Robinie. Auch innovative Holzmodifikationen, wie das Thermoholz oder Wood Plastic Composites (wpc), bewähren sich im Außeneinsatz.

Welches Tropenholz für Terrasse?

Folgende Tropenhölzer haben sich bewährt:

  • Bangkirai. Bangkirai zählt zu den beliebtesten Terrassenhölzern.
  • Cumaru. Cumaru ist eine der härtesten Holzarten der Welt und stammt hauptsächlich aus Südamerika.
  • Garapa. Das südamerikanische Hartholz ist aus mehreren Gründen besonders beliebt.
  • Ipe.
  • Massaranduba.
  • Douglasie.
  • Eiche.

Wie langlebig sind Holzterrassen?

Während ein Holz der Resistenzklasse 1 wie etwa Cumaru laut DIN-Norm eine Lebensdauer von über 25 Jahre aufweist, kann mit niedriger Resistenz wie etwa Douglasie bereits nach fünf Jahren von Pilzen angegriffen sein. Alle Terrassenhölzer bei Betterwood erreichen die höchste Resistenzklasse.

Welches Holz ist am besten witterungsbeständig?

Holzarten für den Garten: Robinie: Sehr hartes und witterungsbeständiges Holz. Douglasie: Weich, aber wetterresistent. Lärche: Der hohe Harzgehalt macht das Holz wetterfest, preislich im höheren Bereich. Teak: Äußerst dauerhaft und beständig, Gartenmöbel aus Teak werden oft über Generationen verwendet.

Welches Holz ist sehr stabil?

Die Eiche: Das Holz der Eiche (hierbei ist Holz der europäischen Weißeiche gemeint) ist hart und schwer und zeichnet sich durch ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und einen hohen Abriebwiderstand aus. Aufgrund seiner Beständigkeit ist es hervorragend als Bauholz – auch in der bewitterten Außenanwendung – geeignet.

Wie schützt man Holz im Aussenbereich?

Als Faustregel gilt: Holz im Außenbereich mindestens einmal im Jahr kontrollieren und regelmäßig pflegen und schützen. Bei der Wahl des richtigen Holzschutzes lohnt es sich, auf ein Mittel mit integriertem UV-Schutz zurückzugreifen. Denn Sonnenstrahlen lassen das ungeschützte Holz mit der Zeit grau und faserig werden.

Was ist am besten geeignet für terrassenboden?

Cumaru eignet sich sehr gut für den Einsatz als Terrassendiele, weil es ein sehr langlebiges Hartholz ist. Es gilt als eins der langlebigsten Hölzer auf der Welt. Das Hartholz ist sehr resistent gegen mechanische und Biologische Beanspruchung.

Wie lange halten Terrassendielen?

Hochwertige WPC Dielen können bis zu 30 Jahre lang halten. Hier wäre noch zu unterscheiden zwischen WPC Dielen massiv und Hohlkammerdielen. Massive WPC Dielen sind zwar etwas teurer, können aber bis zu 30 Jahre halten. Hohlkammerdielen haben eine geringere Lebensdauer.

Welches Holz hält am längsten?

Dauerhaftigkeitsklassen

Klasse Lebensdauer Holzarten
1 – sehr dauerhaft mindestens 25 Jahre Teak, Cumaru
3 – mäßig dauerhaft 10 bis 15 Jahre sibirische Lärche, Douglasie
4 – wenig dauerhaft 5 bis 10 Jahre Fichte
5 – nicht dauerhaft weniger als 5 Jahre Ahorn, Birke, Buche