Was muss ich nach der Geburt alles erledigen?
- Geburtsurkunde.
- Vor- und Familienname des Kindes.
- Meldung bei der Sozialversicherung.
- Wohnsitzanmeldung.
- Staatsbürgerschaftsnachweis.
- Vaterschaftsanerkenntnis.
- Obsorgeregelung.
- Weitere Behördenwege.
Welche Unterlagen an Arbeitgeber nach Geburt?
Arbeitgeber formlos die Geburt mitteilen. Für das Kind die Aufnahme in die Familienkrankenversicherung bei der Krankenkasse beantragen. Hierfür muss die Geburtsurkunde vorliegen. Deinem Arbeitgeber die Mitteilung über die Elternzeit schriftlich zukommen lassen, wenn diese an den Mutterschutz anschließen soll.
Welche Dokumente brauche ich bei der Geburt?
Folgende Papiere sollten Sie dafür dabei haben:
- Mutterpass.
- Krankenversicherungskarte.
- Personalausweis.
- verheiratete Frauen: Familienstammbuch oder Heiratsurkunde.
- ledige Frauen: Geburtsurkunde der Mutter im Original.
- eventuell Vaterschaftsanerkennung oder Scheidungspapiere.
Wer meldet die Geburt eines Kindes?
In der Regel gibt das Standesamt die Info über die Geburt Ihres Kindes automatisch an das Einwohnermeldeamt weiter. Wenn Sie sicher gehen wollen, sollten Sie dort anrufen und nachfragen. Beim Einwohnermeldeamt können Sie auch einen Kinderreisepass für Ihren Nachwuchs beantragen.
Wann nach Geburt zur GKK?
Das Kind bekommt nach erfolgter Meldung per Post eine eigene e-card zugeschickt. Sollte diese auch 14 Tage nach der Geburt noch nicht eingelangt sein, wird empfohlen, sich bei Ihrer Sozialversicherung zu melden.
Wann Geburtsurkunde an Arbeitgeber?
Darf der Arbeitgeber meine Geburtsurkunde verlangen? Es gibt generell eigentlich keine Pflicht, dass ein Arbeitnehmer seine eigene Geburtsurkunde beim Arbeitgeber einreichen muss. Hierzu darf der Arbeitgeber auch keine Frist setzen.
Welche Unterlagen braucht der Arbeitgeber bei Elternzeit?
Elterngeld – erforderliche Unterlagen
- Geburtsbescheinigung.
- Arbeitszeitbestätigung.
- Einkommensnachweise.
- Geschwisterbonus.
- Mutterschaftsgeld.
- Alleinstehende Eltern.
Was muss ich alles beantragen vor der Geburt?
Checkliste vor der Geburt: Alle Punkte im Überblick
- Mutterschaftsgeld beantragen.
- Antrag auf Elterngeld und Kindergeld vorab ausfüllen.
- Elternzeit beantragen.
- Fragen zu rechtlicher Vater- bzw.
- Geburtsort wählen.
- Nachsorgehebamme und Kinderarzt organisieren.
- Aufsicht für Geschwisterkinder für den Tag der Geburt finden.
Wo müssen Neugeborene angemeldet werden?
Wichtiger Behördengang Geburtsurkunde beantragen: Kind anmelden beim Standesamt. Wenn ein Kind geboren ist, haben Eltern einige Behördengänge vor sich. Beim Standesamt müssen sie die Geburtsurkunde beantragen und anschließend beim Einwohnermeldeamt das Kind anmelden.
Wo muss ich ein neugeborenes anmelden?
Anmeldung. Wenn Ihr Kind in einem Spital oder in einem Geburtshaus geboren ist, wird die Geburt automatisch dem zuständigen Zivilstandsamt gemeldet. Bei einer Hausgeburt sind Sie dazu verpflichtet, das Kind innert drei Tagen nach der Geburt beim Zivilstandsamt des Geburtsortes anzumelden.
Wann überweist die GKK das Wochengeld?
Sie erhalten das Wochengeld ab acht Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin, am Tag der Geburt und bis acht Wochen nach der Geburt.